Digitales Heimatarchiv

Mittlerweile trifft sich das Digitalisierungsteam einigermaßen regelmäßig (Termine siehe links bzw. auf dem Handy unten) mittwochs nachmittags im Keller unter der Schule (“Atombunker”). Neben dem umfangreichen Fotoarchiv von Hubert Grachtrup haben sich im Laufe der Zeit weitere Fotos und Dokumente angesammelt. Der Zustand des Heimatarchivs lässt sich mit einem großen Schuhkarton mit vielen Fotos vergleichen. Man ahnt zwar, dass ein bestimmtes Foto drin ist, aber um es zu finden, müsste man den ganzen Karton durchwühlen. Ordnende Hände sind also gefragt, die unseren Bestand auf Vordermann bringen und das Archiv nutzbar machen. Ansprechpartner für das Heimatarchiv ist Heinz Kampherm, Tel. 8313.
siehe auch: Digitalisierungsteam in der Lokalzeit Münsterland
Ein besonderer Schatz unseres Heimatarchivs sind natürlich die gesammelten Werke des Filmteams “Beelen im Bild”. Dieses Team hat es geschafft, seit Beginn der 50er Jahre ununterbrochen die wichtigsten Ereignisse Beelens filmisch zu dokumentieren. Mittlerweile sind alle Jahrgänge von “Beelen im Bild” digitalisiert und dabei qualitativ aufgearbeitet.
Historische Fotos und Dokumente in unserem Heimatarchiv
Hier möchten wir Ihnen Auszüge aus unserem digitalem Heimatarchiv vorstellen. Wir haben schon eine Vielzahl von Bildern und Dokumenten digitalisiert. Jetzt möchten wir mit Ihrer Hilfe Informationen zum archiviertem Material sammeln. An dieser Stelle stellen wir Ihnen eine Auswahl zur Betrachtung und Kommentierung bereit. Wir haben weitere Auswahlen in Planung.
Haben Sie Personen, Orte, Geschehnisse erkannt? Bitte teilen Sie uns Ihr Wissen mit. Wir werden damit gern unser digitales Heimatarchiv ergänzen. Klicken Sie das jeweilige Bild an, dann öffnet es sich in voller Größe und im unteren Bereich können Sie es kommentieren
- Totenzettelsammlung
In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts hat Änne Schug umfangreiche Familienforschung betrieben. Ein Ergebnis ihrer Bemühungen ist die Sammlung historischer Totenzettel, die sie zusammen mit dem Ahlener Familienforscher Johannes Kohlstädt aufgebaut hat. Wir haben den Beelener Bestand übernommen. Unsere Datenbank umfasst mittlerweile die Sterbedaten von über 1900 Personen, von ca. 1300 Personen haben wir die Abbildung der Totenzettel vorliegen. Der älteste Totenzettel unserer Sammlung stammt aus dem Jahre 1887. Übrigens: Totenzettel mit Fotos des Verstorbenen finden wir erstmals bei den Gefallenen Soldaten des 2. Weltkriegs.
Wir sind immer bemüht, unsere Sammlung zu komplettieren. In manchen Haushalten gibt es bestimmt Kisten oder Kartons, in denen über lange Zeit die angefallenen Totenzettel gesammelt wurden. Wir sind jedem dankbar, der uns seinen Bestand, auch leihweise, zur Verfügung stellt.
- Handwerker
- Heimatarchiv 1
Obere Reihe von links: Ernst Keuter, ?, Maria Trimborn, August Schulte, Maria Everding, Hans Schlottmann, Katharina Bickmann, Albert Bickmann, Frau Schlottmann, Sohn und Tochter der Wolframs. Untere Reihe: Frau Schmittdiel, Heinrich Schmittdiel, Frau Wolfram, Paul Wolfram, Frau Gerbaulet, Lucia Berning.